Ausgabe März 2000

Rambouillet, ein Jahr danach

Der Schlossplatz der französischen Kleinstadt Rambouillet bei Paris am Morgen des 6. Februar 1999. Mit Sprechchören und rotschwarzen Fahnen lassen rund 200 Albaner aus dem Kosovo ihre Unabhängigkeitsbewegung UÇK hochleben: Unterstützung für die kosovo-albanische Delegation, die seit dem Vorabend hinter den dicken Schlossmauern unter internationaler Vermittlung mit Vertretern der Regierung Serbiens über die Zukunft des Kosovo verhandelt. Nach Rambouillet begeben hatten sich die beiden Konfliktparteien nur unter erheblichem Druck der Balkan-Kontaktgruppe. In dieser Gruppe koordinierten die sechs führenden Staaten von UNO, NATO und EU - die USA, Russland, Frankreich, Großbritannien, Deutschland und Italien - seit Mai 1998 die internationalen Bemühungen zur Beilegung des Kosovo-Konflikts. Eine Woche vor Verhandlungsbeginn einigten sich die Außenminister der Kontaktgruppe in London auf einen rund 30seitigen Entwurf für ein Abkommen zwischen Serben und Albanern. Danach sollte die 1989 vom Belgrader Regierungschef Slobodan Milosovic aufgehobene Autonomie des Kosovo wiederhergestellt werden, die Provinz aber ein Teil des von Serbien und Montenegro gebildeten Staates Jugoslawien bleiben.

Der britische Außenminister Robin Cook unterstrich die Entschlossenheit der Kontaktgruppe.

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema