Ausgabe Mai 2000

Empfehlungen für die Neuregelung des CDU-Finanzsystems

Bericht der Herzog-Kommission vom 17. März 2000 (Wortlaut)

Auf einem der Höhepunkte der CDU-Krise hat der damalige Vorsitzende Wolfgang Schäuble drei hochrangige Persönlichkeiten - Altbundespräsident Roman Herzog, Ex-Bundesbankpräsident Hans Tietmeyer und den ehemaligen Verfassungsrichter Paul Kirchhof - darum gebeten, Vorschläge zur Reform des CDU-Finanzsystems zu erarbeiten. Mitte März haben die Prominenten ihre Empfehlungen vorgelegt. Sie selbst verstehen diese als Mindeststandards, von der Öffentlichkeit wurden sie teilweise als "rigoros" beurteilt. Wir dokumentieren im Wortlaut. D. Red.

Die Finanzausstattung der Parteien stützt sich gegenwärtig auf drei Quellen: Mitgliedsbeiträge, Spenden und Zuwendungen des Staates (Steuergelder). Da die Parteien vom Staat unabhängig und in der Bürgerschaft verwurzelt sein sollen, finanzieren sie sich grundsätzlich aus Mitgliedsbeiträgen und einer Vielzahl von Kleinspenden. Nachdem diese Finanzquellen aber nicht ausreichen, sieht das Gesetz eine weitere Finanzierung aus staatlichen Haushaltsmitteln und auch aus Großspenden vor. Eine Staatsfinanzierung der Parteien hat dem Bedenken zu begegnen, dass die Parteien vom Staat abhängig werden, die Ausrichtung der Partei auf die Bedürfnisse des Bürgers geschwächt und das Recht der Bürger auf politische Teilhabe nicht hinreichend wahrgenommen werden könnte.

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.