Ausgabe Mai 2000

N.N. des Jahres

Wie Naturschutz ins Bewußtsein gebracht werden soll

Es begann 1971 mit dem "Vogel des Jahres" - damals war das der Wanderfalke. 1) Es folgten 1980 mit dem Lungen-Enzian die erstmalige Ernennung einer "Blume des Jahres" und 1989 mit der Buche der erste "Baum des Jahres". Heute werden bereits über 12 verschiedene "Objekte des Jahres" von unterschiedlichen Gremien ausgewählt und über Presse-Informationen und diverse Aktionen der Bevölkerung mehr oder weniger nahegebracht. Mit ähnlicher Intention werden außerdem eine ganze Reihe von Jahrestagen gepflegt oder ausgerufen: Tag des Baumes am 25. April, Tag der Umwelt (ganz generell) am 5. Juni, am ersten Wochenende im Oktober wird der Tag der Zugvögel begangen, Tierschutztag ist am 4. Oktober, und ganz stilgerecht ist die Nacht vom 29. zum 30. August die europäische Fledermaus-Nacht. Handelt es sich hier um eine Inflation von Etikettierungen und PR-Maßnahmen oder um ein sinnvolles Instrument für den Naturschutz?

Der folgende Beitrag stellt einige der Objekte des Jahres 2000 exemplarisch vor, zeigt dabei, welche Probleme und mögliche Lösungen auf diese Weise zu Bewußtsein gebracht werden sollen, und nennt schließlich einige der Argumente in der Diskussion um diese (indirekte) Naturschutzmethode.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.