Ausgabe Oktober 2000

Das Ende der Maßnahmen gegen die ÖVP/FPÖ-Regierung in Wien.

Erklärung der französischen Ratspräsidentschaft der Europäischen Union im Namen von vierzehn Mitgliedsstaaten vom 12. September 2000 (Wortlaut)

Am 31. Januar 2000 verkündeten vierzehn EU-Mitgliedstaaten, bei der sich abzeichnenden Aufnahme der rechtsaußen angesiedelten "Freiheitlichen Partei" in die neu zu bildende Wiener Regierung die bilateralen diplomatischen Beziehungen auszusetzen (vgl. "Dokumente zum Zeitgeschehen", in: "Blätter", 3/2000). Im Laufe der Zeit mehrten sich jedoch Zweifel am Sinn dieser politischen Demonstration. Schließlich beauftragte man im Juli einen dreiköpfigen "Weisenrat", einen Bericht über "das Eintreten der österreichischen Regierung für die gemeinsamen europäischen Werte" und über "die Entwicklung der politischen Natur der FPÖ" zu verfassen. Die "Weisen" empfahlen am 8. September 2000 die Aufhebung der "Maßnahmen". Die Erklärung der französischen EU-Ratspräsidentschaft vom 12. September 2000 folgte dieser Empfehlung. Den "Weisenbericht" dokumentieren wir nachstehend in Auszügen, die Erklärung der EU-Ratspräsidentschaft im Wortlaut. Zur Entwicklung des Falles Österreich vgl. auch die Beiträge von Sonja Puntscher Riekmann und Arthur Heinrich sowie den Artikel von Andrei S. Markovits und Anson Rabinbach zur österreichischen Sozialdemokratie im vorliegenden Heft. - D. Red.

1.

Sie haben etwa 40% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 60% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema