Ausgabe Oktober 2000

Der Fall Österreich, Neue Folge

Die dunkle Seite der österreichischen Sozialdemokratie

Jetzt[i] ist es also amtlich: Die Sanktionen werden gemäß dem Ratschlag der „drei Weisen“ aufgehoben. Abgesehen davon, daß man bei diversen offiziellen Treffen den Vertretern Wiens zumindest in der Öffentlichkeit nicht die Hand schüttelte, hatten sie ohnehin nur geringe Auswirkungen auf das österreichische Volk, auf Politik, Kultur und Gesellschaft des Landes. Der Schritt der EU zeichnete sich seit längerem ab. Nach dem forschen Entschluß vom 31. Januar überkam die Union plötzlich die Angst vor der eigenen Courage. Fortan verwandte man eine gehörige Portion Zeit und Energie darauf, der heiklen Lage zu entkommen, in die man sich geraten wähnte. Das ängstliche Verhalten, die Nachgiebigkeit waren ganz und gar hausgemacht. Analog zu Franklin D. Roosevelts Botschaft an das amerikanische Volk „Wir haben nichts zu fürchten - außer der Furcht selbst“ besiegte sich die EU bei ihrem mutigen Unterfangen selbst. Österreich wird von den Sanktionen befreit, Silvio Berlusconi und seine Zuträger werden aller Voraussicht nach eine ebenso häßliche, jedoch nicht in dem Maße historisch vorbelastete Regentschaft wie die derzeitige österreichische antreten, und die fremdenfeindliche Gewalt breitet sich seit geraumer Zeit rasch in ganz Europa aus, von Spanien bis Schweden, von Frankreich bis Norwegen, mit besonders widerlichen Formen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema