Ausgabe August 2001

Geteilte Vergangenheit

Ein Elefant vergisst nichts und niemals. Von dieser bemerkenwerten und gefürchteten Eigenart werden Auftritt und Motivation geprägt sein, wenn sich der Altkanzler Helmut Kohl in den kommenden Wahlkampf um das Berliner Stadtparlament stürzt. Seinen eigenen Leuten wird er den von ihm empfundenen Mangel an Treue und Gehorsam heimzahlen. Den Sozen, wie er Schröders Partei nennt, den Verlust der Kanzlerschaft. Dem undankbaren und vergesslichen Volk aber wird er sich als der Einheitskanzler in Erinnerung bringen, der niemals Verfassungsverrat an der Präambel des Grundgesetzes begangen hat (wohl aber an Artikel 146 GG, der die Abstimmung des vereinigten Volkes verlangt. Kohl zog den Taschenspielertrick des Beitritts zum Bonner Grundgesetz vor).

Der Wahlkampf des Schwarzgeld-Jongleurs führt zurück in die Schützengräben des Kalten Krieges. Also in die heile Welt der Adenauer-Republik, deren raison d'être eine Mischung aus krudem Antikommunismus und Angst vor der von Hitler-Deutschland zerstörten Sowjetunion war. Schon taucht Peter Hintze, der Feldkaplan des Altkanzlers, in den politisierenden Talkshows auf, der als Generalsekretär der Union die Rote-Socken-Kampagne inszenierte. Ein unvergessener Beitrag zur gerne zitierten politischen Kultur der Bundesrepublik. Auch der Historiker Helmut Kohl bedient sich jetzt der Requisite.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.