Ausgabe August 2001

Heile Weltbilder

Der Beitrag "Heile Welten" von Werner Rügemer in der letzten Ausgabe der "Blätter" kritisiert in harschen Worten und mit unhaltbaren Vorwürfen den Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Seine Kritik bezieht sich im Wesentlichen auf die Daten, die dem Bericht zugrunde liegen. Der Bericht zeige, dass "die rotgrüne Koalition [...] eine systematische Desinformation der Öffentlichkeit betreibt". 1) Man müsse sich "von den unvollständigen bis falschen Daten der Regierung und ihren Fragestellungen [...] lösen". 2) Das Verhalten der rotgrünen Bundesregierung unterscheide sich im Umgang mit dem Themenfeld Armut und Reichtum nur partiell von dem ihrer konservativ-liberalen Vorgängerin. Viele kritische Fragen seien außer Acht gelassen worden und die "seit Jahren bestehende Arbeitsgruppe 'Armut und Reichtum' der SPD-Bundestagsfraktion hat sich eine Tarnkappe übergezogen". 3)

Die Bundestagsfraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen brachten 1999 ihren Antrag zur nationalen Armuts- und Reichtumsberichterstattung in den Bundestag ein. Darin forderten sie die Bundesregierung auf, im Jahre 2001 einen nationalen Armuts- und Reichtumsbericht vorzulegen. 4) Dabei war den Koalitionsfraktionen bewusst, dass überwiegend auf bisher bekannte Fakten zurückgegriffen werden musste.

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.