Ausgabe Dezember 2001

Mephisto auf Versöhnungskurs?

Libysche Außenpolitik unter Gaddafi

Seit den Attentaten vom 11. September 2001 in den USA scheinen die Grundfesten der Weltordnung nachhaltig erschüttert. Der westlichen Welt wird schmerzhaft bewußt, wie groß die Unkenntnis über die tatsächlichen Vorgänge in der arabischen Welt ist und welch katastrophale Folgen dies haben kann. Bei den Analysen der Ereignisse läßt sich kaum unterscheiden, welche Theorien über Ursachen, Hintergründe und Zusammenhänge aus fundiertem Wissen gespeist oder reine Verschwörungstheorien sind. Durch die simplifizierende amerikanische Einteilung der Welt in Staaten, die die USA im Kampf gegen Terrorismus unterstützen und Staaten, die dies nicht tun, gerät einmal mehr auch Libyen unter Verdacht. Bei allen Ereignissen, die Libyen involvieren, scheint allerdings kaum jemand zu wissen, was sich hinter der Fassade verbirgt.

Scheinbar allmächtig lenkt Gaddafi die Geschicke des Landes und sorgt auf dem internationalen Parkett kontinuierlich für Verwirrung und Unsicherheit. Die libysche Außenpolitik scheint das Ergebnis persönlicher Hybris zu sein, das von anderen Staaten als Provokation empfunden wird. "Viele Handlungen Gaddafis [...] sind denen von Großmächten vergleichbar [...

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema