Ausgabe Februar 2001

Palästinas Flüchtlinge

In den ersten Oktobertagen letzten Jahres erschoss die israelische Polizei zehn israelische Bürger. Die Toten waren Israelis arabischer Herkunft, die Schützen Israelis jüdischer Herkunft. Jüdische Zivilisten brachten drei weitere israelische Araber um. Es war zu Beginn der Al-Aqsa-Intifada, die in nunmehr fünfzehn Wochen mehr als 350 Tote gefordert hat, die übergroße Mehrheit von ihnen Palästinenser. Der Aufstand hatte an der Grenzlinie, die das israelische Kernland von den besetzten Gebieten trennt, nicht Halt gemacht. Solidarität mit dem Aufstand der palästinensischen Brüder der Westbank und des Gazastreifens gegen die Besatzung mischte sich mit Zorn über die jahrzehntelange Diskriminierung im jüdischen Staat und entlud sich in Attacken gegen die Symbole der Staatsgewalt. Straßenkreuzungen wurden blockiert, Steine und Benzinflaschen flogen, Reifen brannten, Läden wurden verwüstet.

Der Gewaltausbruch war ein Schock für das Land. Man war sich der Loyalität der arabischen Minderheit zum Staate Israel so sicher gewesen! Aus den 150 000 Arabern, die im ersten israelisch-arabischen Krieg 1948 im Lande geblieben waren, sind mittlerweile eine Million geworden. Sie stellen knapp ein Fünftel der israelischen Bevölkerung. Die Geburtenrate beträgt 3,6%.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Der Preis der Freiheit: Politische Gefangene in Belarus

von Olga Bubich

Es war eine große Überraschung für weite Teile der internationalen Gemeinschaft: Am 21. Juni ließ das belarussische Regime 14 politische Gefangene frei. Unter ihnen befand sich Siarhei Tsikhanouski, der 2020 verhaftet wurde, um seine Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen zu verhindern.