Bis Ende letzten Jahres konnte man optimistisch sein: Während in den USA ein langer Aufschwung zu Ende ging, schienen sich in Asien und in Europa die Auftriebskräfte zu verstärken. Die seit einigen Monaten spürbare Konjunkturverlangsamung in Europa und der erneute Rückfall in Japan nähren jedoch Befürchtungen, dass es auch anders kommen könnte. Das optimistische Szenario einer sich rasch wieder fangenden kurzen Abschwächung war allerdings von Anfang an wenig realistisch, weil es voraussetzte, dass die Wachstumsbelebung außerhalb der USA vor allem durch eine starke Binnennachfrage der jeweiligen Länder und Regionen getragen würde. Dies ist aber zu keinem Zeitpunkt der Fall gewesen – die Belebungstendenzen außerhalb der USA beruhten überwiegend auf der robusten Importnachfrage der USA, welche durch den starken Dollar zusätzlich stimuliert wurde.
Die Daten (Tabelle siehe pdf) korrigieren einen Eindruck, der sich vielfach in den letzten Jahren verbreitet hatte: Die USA blicken auf einen zwar relativ langen (etwa neun Jahre), aber vor allem anfangs verhaltenen Konjunkturaufschwung zurück, der in der zweiten Jahreshälfte 2000 ausgelaufen ist. Von einem Ende des Konjunkturzyklus und einem immer währenden Aufschwung kann keine Rede sein. Nur in wenigen Jahren lag das US-amerikanische Wachstumstempo deutlich über dem europäischen.