Ein Montenegriner und ein Serbe holten zusammen einen Goldfisch aus dem Meer, der sogleich seine körperliche Unversehrtheit gegen die Erfüllung von drei Wünschen eintauschen wollte. Während sich der kleinstaatlerisch gesinnte Montenegriner die völkerrechtliche Anerkennung für sein Land sowie den Bau einer chinesischen Mauer an den Grenzen zum serbischen Brudervolk wünschte, erkundigte der Serbe sich erst einmal nach der Machbarkeit dieser zwei Projekte. Als der Fisch versicherte, er könne auch die ausgefallensten Wünsche verwirklichen und der Montenegriner dürfe voller Zuversicht in die eigenstaatliche Zukunft schauen, da verlangte der sichtlich zufriedene Serbe nur noch ein kleines Bier. Diese und ähnliche politische Sottisen aus Belgrad widerspiegeln die dort verbreitete Einstellung gegenüber dem offenbar nie enden wollenden Gezerre um die Selbständigkeit der adriatischen Zwergrepublik. Die Parlamentswahlen am 22. April haben eher für weitere Verlegenheit gesorgt, da Präsident Milo Djukanovic lediglich einen Pyrrhussieg erzielte. Seine Koalition mit dem beflügelnden Namen „Der Sieg gehört Montenegro“ gewann 36 von 77 Sitzen im Parlament, während der Hauptgegner – eine Koalition mit dem nicht minder enthusiasmierenden Namen „Gemeinsam für Jugoslawien“ 33 Mandate verbuchte – weit mehr als erwartet, aber zu wenig, um eine wirkliche Wende herbeizuführen.
In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist.