Im nachhinein kann man die Ernennung des inzwischen zurückgetretenen Hodac zum Generaldirektor des Tschechischen Fernsehens fast als Glücksfall bezeichnen. Die Offensichtlichkeit, mit welcher der Fernsehrat aus allen möglichen Kandidaten denjenigen wählte, der am besten die Voraussetzung erfüllte, zum Handlanger der Demokratischen Bürgerpartei (ODS) von Václav Klaus in dem wichtigsten modernen Medium zu werden, die Diskrepanz zwischen den Fähigkeiten des Kandidaten und den Anforderungen seines Amtes, wie auch sein ungeschicktes Agieren nach der Wahl - dies alles brachte schließlich das Faß zum Überlaufen. Viel zu lange schon hatten sich in der tschechischen Gesellschaft Unmut und Enttäuschung über die Art und Weise aufgestaut, wie sich die Sozialdemokraten (CSSD) und ihre bei den Wahlen von 1998 knapp unterlegenen Gegenspieler von der ODS in einem "Oppositionsvertrag" die Macht teilten und das Land mehr und mehr in eine Spielwiese parteipolitischer Interessen verwandelten. So hatte sich die Mehrheit der Tschechen, die 1989 auf die Straße gegangen die Demokratie nicht vorgestellt. Ratlosigkeit und Skepsis waren überall mit Händen zu greifen. Das Agieren des Fernsehrates geriet in dieser Situation schnell zum pars pro toto für die Machenschaften in der Politik.
In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist.