Ausgabe April 2002

Afrika sucht seine Strategie

Die deutsche Entwicklungs- und Afrikapolitik entschlummerte zu Beginn der rot-grünen Regierungskoalition zumindest hinsichtlich eines öffentlichen Diskurses sanft - sehr zum Unmut jener, die sich vom grünen Element der neuen Allianz gerade auch in diesen Bereichen Alternativen versprochen hatten. Immerhin sind die Führungsetagen sowohl im Entwicklungs- wie dem Außenministerium mittlerweile auch von ehemaligen Aktivisten einer Dritte-Welt-Bewegung okkupiert, die sich während der 70er und 80er Jahre für internationale Solidarität engagiert hatten. 1)

Inzwischen scheint die deutsche Afrika-Politik aus dem Dornröschenschlaf wachgeküsst worden zu sein. Es wäre zu viel der Ehre, dies alleine einem im Oktober 2000 von sechs einschlägig zu Afrika arbeitenden Wissenschaftlern verbreiteten und in der Folge kontrovers diskutierten Afrika-Memorandum anrechnen zu wollen, wenngleich dieses neuen Schwung in die Auseinandersetzungen brachte und für vielfältige Resonanz sorgte. 2) So wird in jüngerer Zeit in einem Ausmaß die politische Debatte geführt, das in einer aktuellen Zusammenschau als "eine kleine Renaissance" gewürdigt wird.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema