Ausgabe April 2002

Die Vier von den Tankstellen

Am deutschen Mineralölmarkt bieten noch zehn Anbieter über rund 11 000 Tankstellen Autokraftstoffe an. Die sechs größten Anbieter verfügen zurzeit über einen Marktanteil von gut 79%. Daneben ist der Markt mit etwa 5 000 sogenannten "freien" Tankstellen besetzt, die von mittelständischen Einzelunternehmem betrieben werden und ihr Benzin bei den marktmächtigen Mineralölkonzernen einkaufen müssen. Zwischen den großen Anbietern sind weitere Fusionen geplant: Die Veba Oel AG, Gelsenkirchen - im Besitz des AralTankstellennetzes - soll mit der Deutschen BP AG, Hamburg verschmolzen werden, und die Deutsche Shell GmbH, Hamburg, beabsichtigt einen Zusammenschluss mit der RWE-Tochter DEA Mineralöl AG, Hamburg. Diese vier Unternehmen kommen zusammen auf einen Marktanteil von fast 58%.

Selbst unter Berücksichtigung der "freien" Tankstellen beträgt der Marktanteil noch knapp 40%. Die milliardenschweren Großfusionen der Ölkonzerne Shell/DEA sowie Aral/BP sind aus Sicht der Unternehmen betriebswirtschaftlich verständlich, wollen diese doch aus dem weiten ein möglichst enges Oligopol ohne Wettbewerb machen. Um Gewinne zu maximieren, beschränken sie den Wettbewerb oder schalten ihn durch Absprachen (Kartellbildungen) völlig aus.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.