Ausgabe April 2002

Die Vier von den Tankstellen

Am deutschen Mineralölmarkt bieten noch zehn Anbieter über rund 11 000 Tankstellen Autokraftstoffe an. Die sechs größten Anbieter verfügen zurzeit über einen Marktanteil von gut 79%. Daneben ist der Markt mit etwa 5 000 sogenannten "freien" Tankstellen besetzt, die von mittelständischen Einzelunternehmem betrieben werden und ihr Benzin bei den marktmächtigen Mineralölkonzernen einkaufen müssen. Zwischen den großen Anbietern sind weitere Fusionen geplant: Die Veba Oel AG, Gelsenkirchen - im Besitz des AralTankstellennetzes - soll mit der Deutschen BP AG, Hamburg verschmolzen werden, und die Deutsche Shell GmbH, Hamburg, beabsichtigt einen Zusammenschluss mit der RWE-Tochter DEA Mineralöl AG, Hamburg. Diese vier Unternehmen kommen zusammen auf einen Marktanteil von fast 58%.

Selbst unter Berücksichtigung der "freien" Tankstellen beträgt der Marktanteil noch knapp 40%. Die milliardenschweren Großfusionen der Ölkonzerne Shell/DEA sowie Aral/BP sind aus Sicht der Unternehmen betriebswirtschaftlich verständlich, wollen diese doch aus dem weiten ein möglichst enges Oligopol ohne Wettbewerb machen. Um Gewinne zu maximieren, beschränken sie den Wettbewerb oder schalten ihn durch Absprachen (Kartellbildungen) völlig aus.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.