Ausgabe April 2002

Reflexe und Ignoranzen

Politische Reaktionen auf die Pisa-Studie

Gelassenheit gehört nicht zu den Tugenden der Deutschen, zumindest dann nicht, wenn sich Aussitzen nicht auszahlt. Seit über einem halben Jahr sickerten die Ergebnisse des "Programme for International Student Assessment" 1), kurz Pisa genannt, bei Bildungsforschern und Kultusministerien durch: Auch dieser RundumTest der 15jährigen in 32 Ländern der OECD bescheinigte den Deutschen ein beunruhigendes Mittelmaß bei den Leistungen und ein Schulsystem, das in extrem hohem Maße nach der sozialen Herkunft selektiert. Wer arm ist an kulturellen und materiellen Gütern, hat es bis heute vier Mal schwerer, eine "Bildungskarriere" im Gymnasium zu machen, als ein Kind aus der kulturellen und sozialen Oberschicht.

Überrascht haben die ersten Pisa-Signale nicht, denn die Testserien der letzten vier Jahre, die die Schulen unter Druck gesetzt haben, wiesen trotz der netten Namen wie Iglu, Markus, Lau, Biju, Quasum oder Timss in die gleiche Richtung: In der Grundschule finden Weichenstellungen und soziale Auslesemechanismen statt, die die weiterführenden Schulsysteme kaum noch ausgleichen (können/wollen). Und: Das Interesse der Schülerinnen und Schüler am Lesen, an der Mathematik oder an naturwissenschaftlichen Fächern wie Physik und Chemie ist gering, die Leistungen spiegeln das Desinteresse wider.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.