Ausgabe August 2002

Berlusconismo

Neuer Faschismus oder demokratischer Populismus?

Entsteht in Italien ein "neuer Faschismus", wie der Nobelpreisträger Dario Fo ("Le Monde", 11.1.2002) behauptet? Seit dem Amtsantritt der zweiten Regierung Silvio Berlusconis diskutieren Italiens Intellektuelle über Widerstandsmöglichkeiten ebenso sehr wie über die Einordnung des Phänomens Berlusconi. Gian Enrico Rusconi, einer der bekanntesten italienischen Politologen, Fellow des Berliner Wissenschaftskollegs und Mitherausgeber der Zeitschrift "Il Mulino", plädiert für eine vorsichtigere Bewertung des "Berlusconismo". - D. Red.

Der "Berlusconismus" ist kein Phänomen, das sich auf die Politik im konventionellen Sinne beschränken ließe; er berührt inzwischen die gesamte Kultur in Italien, nicht nur die politische im engeren Sinne. Nicht von ungefähr haben viele italienische Intellektuelle extrem negativ auf Silvio Berlusconis Einstieg in den Ring und seine politische Rhetorik reagiert. Es drängt sich allerdings die Frage auf, ob nicht einige Literaten oder Schriftsteller, die sich selbst als indignati, als empört, bezeichnen und von Journalisten ironisch die Apokalyptiker genannt werden, in einer Art Überreaktion im Wahlsieg Berlusconis eine viel schlimmere "ethische Katastrophe" gesehen haben, als sie es in Wirklichkeit ist.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema