Ausgabe August 2002

Offener Brief an Rot-Grün mit der Bitte, das Werben um Wählerstimmen mit sachhaltigen Argumenten zu versehen

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sie werden mir nachsehen, dass ich die eher unüblich gewordene Form eines Briefes wähle, um Ihnen einige Bedenken bezüglich Ihrer Wählbarkeit aus dem kleinen Segment einer Wählergruppe vorzutragen, die Sie ansonsten mit für Sie gewiss guten Gründen während der letzten vier Jahre kaum berücksichtigt haben. Doch sind die Zeiten nicht immer so, wie man sie sich wünscht, und wenn die demoskopischen Prognosen – auf die Sie, wenn sie für Ihre Belange negativ aussehen, ja nichts geben, die Sie aber, sollten sie mal etwas freundlicher wirken, durchaus nicht verschmähen – Recht behalten sollten, wird das rot-grüne Experiment durch den Willen des wählenden Souveräns im Herbst abgebrochen und durch jene große Koalition ersetzt, die der noch amtierende Kanzler eigentlich schon vor vier Jahren wünschte. Jedenfalls ist uns nicht entgangen, dass auch für Sie die Zeiten rauer werden und wir nun, ein paar Wochen vor der Bundestagswahl, aus ihren Mündern Äußerungen hören, die man als ein Werben um die Stimmen der Linken deuten könnte.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Parteien

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.