Ausgabe Dezember 2002

Kuba in Afrika

Im Rahmen der afrikanischen Tragödien gab es im April 2002 einen Lichtblick, als Angolas Zentralregierung mit der längst zu einer marodierenden Soldateska verkommenen UNITA einen Waffenstillstand unterzeichnete. Wenige Wochen zuvor war deren Chef Jonas Savimbi in einem seiner letzten Schlupfwinkel aufgestöbert und erschossen worden. Savimbis Traum bestand darin, Angola der westlichen Allianz einzugliedern. Im Kontext des damaligen Kalten Kriegs brachte ihm dies die Unterstützung des Apartheid-Regimes in Südafrika und der Vereinigten Staaten ein. Fast hätte er sein Ziel im November 1975 erreicht – wären die Kubaner nicht dazwischengefahren.

Da war doch was?! Aber in Afrika will man sich daran nicht erinnern. So kommt der neueste Band von Piero Gleijeses1 höchst gelegen, um an ein verschüttetes Kapitel afro-kubanischer Politik zu erinnern. Das Buch kann manche blinde Flecken der kubanischen Afrika-Politik erhellen, der einstigen großen Außenpolitik eines kleinen Staates, heute schon wieder fast vergessen. Deswegen auch die Einwilligung des offiziellen Kuba zur Archivbenützung und zu ausführlichen Gesprächen mit 84 hochrangigen, in Afrika eingesetzten Kommandeuren. Jetzt, wo nur noch touristische Devisendollar zählen, soll die heroische Vergangenheit, auf die insbesondere die Offiziere stolz sind, dokumentiert werden.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.