Ausgabe Januar 2002

Aznars Ambitionen

Die spanische Volkspartei und ihr europäischer Führungsanspruch

Vor zwei Jahren fragte der Londoner "Economist" angesichts der erdrückenden Übermacht sozialdemokratischer Regierungen in der Europäischen Union "Europas Rechte - wohin jetzt?". Die Frage nach der Richtung und Zukunft der europäischen Rechten ist auch heute noch weitgehend offen, die Lage der Mitte-Rechts-Parteien auf europäischer Ebene trotz der jüngsten Wahlerfolge in Italien und zuvor in Österreich unverändert düster. In den 1990er Jahren war nach der konservativen Dominanz der 80er Jahre eine Regierung nach der anderen an die Sozialdemokraten gefallen, ob alleinregierend oder in Koalitionen. Gegen diesen europäischen Trend steht seit 1996 die spanische Volkspartei (Partido Popular) unter José María Aznar als nunmehr einzige alleinregierende konservative Partei in Westeuropa. Diese wurde zudem 2000 aus der (Minderheits-)Regierung heraus mit absoluter Mehrheit bestätigt, was für spanische Verhältnisse einem politischen Erdbeben gleichkommt. Schon wird vom spanischen Modell gesprochen, Aznar als Referenzpunkt der Konservativen in Europa beschrieben, seiner Partei eine Führungsrolle zugesprochen und auch von ihr selbst reklamiert. Dies ist um so erstaunlicher, als bislang die etablierten westeuropäischen Schwesterparteien als Vorbild für ihre spanischen Partner galten.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema