Ausgabe Januar 2002

Warum sind wir reich? Warum sind die anderen arm?

Oder muß man die Frage ganz anders stellen?

Die Entwicklungsdebatte, meint ein Autor1, tritt in das neue Millennium „not with a gracious jump“, sondern ziemlich hinkend ein. Das Urteil, fürchte ich, trifft zu. Seit etwa 1955 bis Ende der 80er Jahre gab es die „Dritte Welt“ kämpferisch als geographische und konzeptuelle Wirklichkeit, glaubte man an die Machbarkeit von „Entwicklung“ (inzwischen längst ein für jede Definition zugängliches Amöbenwort) und sah man den Nationalstaat als hauptsächlichen Träger dieses Vorganges an. Heute dominiert das Thema der Zivilgesellschaft, verschwimmen die ehemaligen Abgrenzungen zwischen Industriegesellschaft und peripheren Ländern und wird „Entwicklung“ als ein diffuser Vorgang, der zwischen Netzen von Staaten, Institutionen, Banken, Konzernen, Mediengesellschaften, NGOs und dem Volk vor sich geht, eingestuft und kennt Gewinner und Verlierer.2 Von einer Dritten Welt will eigentlich kaum noch jemand reden. Und meine erstsemestrigen Hörer an der Universität Wien wissen nicht mehr, was Dependenztheorie heißt. Parallel zum globalisierten Neoliberalismus hat sich eine neu-alte Entwicklungsdebatte situiert, die ganz von vorne beginnt. Es schmeichelt, daß Europa dafür den Referenzpunkt abgibt, weil gerne vom „europäischen Wunder“ oder von „europäischer Sonderentwicklung“ geredet wird.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.