Ausgabe November 2002

Eher Nietzsche als Hobbes

Kagans Beobachtungen treffen weitgehend zu. Ja, die Europäer haben einen anderen Zugang zu den Fragen der internationalen Politik als die USA, die das Völkerrecht zunehmend als eine lästige Fessel und nicht als einen „gentle civilizer of nations“ (Koskenniemi) empfinden. Auch kann das in Europa verbreitete Lamentieren über US-amerikanischen Unilateralismus und hegemoniales Gebaren immer weniger eine gewisse innere europäische Unaufrichtigkeit verbergen: Wenn Europa von den USA und der übrigen Welt als gleichberechtigter globaler Ordnungsfaktor ernst genommen werden will, dann müsste es auch bereit sein, die dafür erforderlichen erheblichen Anstrengungen und Entbehrungen auf sich zu nehmen, sprich: die Prioritäten seiner politischen Agenda zu verändern und seine militärischen Etats zu Lasten der Ausgaben für den inneren sozialen Frieden und einen angenehmen Wohlstand zu erhöhen. Eine Weltmacht, die für ihre eigene Sicherheit nicht sorgen kann, ist ein Selbstwiderspruch. Und schließlich – ich zitiere mich hier selbst1 – einer Hegemonialmacht vorzuwerfen, dass sie sich hegemonial benehme, ist so – um eine Metapher von Josef Schumpeter abzuwandeln – als werfe man einem Mops vor, dass er sich keinen Wurstvorrat anlegt.

Sie haben etwa 28% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 72% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat