Ausgabe Oktober 2002

Heißer Oktober

Dieser Oktober wird heiß. All die Widersprüche, die schon den deutschen Wahlkampf durcheinander gewirbelt haben, müssen jetzt unter weiter verschärftem Realitätsdruck bearbeitet werden. Kampagnenbedingte Simplifizierungen gehören schleunigst entsorgt, "Kollateralschäden" (der immerhin dabei herausgesprungenen Klarund Wahrheiten) müssen repariert und politische Eseleien richtiggestellt werden. Die unglückselige Herta Däubler-Gmelin beispielsweise sollte, welche Rolle auch immer ihr in der Politik verbleibt, den Mut zur Selbstkritik aufbringen und sich vorbehaltlos entschuldigen. Im Übrigen verdankt die Republik ihr eine überfällige Klarstellung wider Willen: Der "deutsche Weg" hat keine Leitplanken (so treffend ein Kommentator des MDR). Wie die Ministerin aus der Kurve flog, hat vielleicht auf andere Sonderwegsanfällige immunisierende Wirkung.

Doch heiß wird dieser Herbst natürlich nicht nur im deutschen Maßstab. Die Koordinaten der Weltpolitik drohen, wie bereits nach 9/11, ein weiteres Mal zu verrutschen. (Ob der Begriff Drohung hier zu eindimensional, zu defensiv und Status-quo-orientiert ist, weil die Krise sich positiv wenden lässt, müssen die Reaktionen der herausgeforderten Akteure, darunter der deutschen, noch zeigen.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema