Ausgabe September 2002

Der Sudan nach Machakos

Am 20. Juli 2002 unterzeichneten die sudanesische Regierung und die südsudanesische Guerilla Sudan People's Liberation Movement/Army (SPLM/A) nach fünfwöchigen Verhandlungen das nach dem kenianischen Verhandlungsort benannte Machakos-Protokoll. Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, die US-Regierung, die Europäische Union und viele andere begrüßten das Ergebnis auf geradezu überschwängliche Weise. In den Medien und in offiziellen Stellungnahmen war sogar von einem Friedensvertrag die Rede. Doch worum geht es bei dem Machakos-Protokoll? Bietet es tatsächlich ernst zu nehmende Aussichten auf Frieden? Der südsudanesische Anwalt und Politiker Abel Alier veröffentlichte vor einigen Jahren ein Buch mit dem Titel "Too Many Agreements Dishonored". Darin zeichnet er die schier endlose Folge von unterschriebenen, aber nie erfüllten Friedensverträgen im Sudankonflikt nach.

Seit der Unabhängigkeit des Landes 1956 hat die Bevölkerung des südlichen Teils, der vorwiegend von einer afrikanischen, nicht islamischen Bevölkerung besiedelt ist, nur elf Jahre relativen Friedens erlebt. Ein 1972 in Addis Abeba unterzeichnetes Friedensabkommen hielt nur bis 1983.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.