Ausgabe September 2002

Einen Koloss kann man nicht einbinden.

Über deutsche Identität und den europäischen Weg

Am 11. September 2001 versicherte Bundeskanzler Schröder die Vereinigten Staaten der, seither wieder und wieder zitierten, "uneingeschränkten Solidarität" der Deutschen. Ein Jahr später knistert es vernehmlich im deutsch-amerikanischen Gebälk. Es herrscht Wahlkampf, und der Bundeskanzler eröffnet die "heiße Phase" mit einer demonstrativen Abgrenzung von der Irak-Politik des großen Partners. Gegen "Spiele mit Krieg und militärischen Interventionen" empfiehlt er "unseren deutschen Weg". - Was mag er meinen? Deutschlands "langen Weg nach Westen" (Winkler)? Gewiss nicht den "deutschen Sonderweg". Den "dritten Weg" einer Berliner Republik vielleicht? - David Binder kennt die Deutschen aus langen Korrespondentenjahren für die "New York Times" in Bonn und Berlin. Anlässlich eines Festakts zum 50jährigen Bestehen des nach Senator Fulbright benannten deutsch-amerikanischen Studentenaustauschprogramms besuchte unser Autor am 18. Juli auch die "Blätter"-Redaktion. Wir nutzten die Gelegenheit, uns mit dem amerikanischen Deutschlandkenner zu unterhalten. - D. Red.

"Blätter": Herr Binder, Sie haben die Deutschen studiert, schon seit den 40er, 50er Jahren. Sie konnten sich seit den prägenden Jahren der Bonner Republik ein Bild von Land und Leuten machen.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema