Ausgabe April 2003

Das NATO-Trauerspiel

Das Trauerspiel vom Selbstmord der atlantischen Allianz wird jetzt auf offener Weltbühne aufgeführt.

Wie so oft in klassischen Dramen ist Hybris der tragische Fehler – die Arroganz der Macht, gepaart mit der Arroganz der Schwäche, und die herzhafte Abneigung, die die Protagonisten Georg W. Bush und Gerhard Schröder nun gegeneinander hegen.

Die einzigen Gewinner sind jene Terroristen, die dem Westen übel wollen. All die gut eingespielten Differenzen – und es handelt sich um echte Differenzen zwischen den Vereinigten Staaten und dem europäischen Kontinent insgesamt, nicht bloß um Divergenzen zwischen den USA und dem „alten Europa“ – haben den Zusammenstoß angeheizt. Doch mittlerweile erweist das psychologische Moment sich als die treibende Kraft.

Es hätte nicht so enden müssen. Angesichts der heutigen Bitterkeit lohnt es sich, daran zu erinnern, dass Europa mit einer Woge des Entsetzens reagierte und sich total mit den Vereinigten Staaten identifizierte, als jene entführten Flugzeuge am 11. September 2001 in das World Trade Center krachten. Das überwältigende Gefühl war, von „Le Monde“ auf den Punkt gebracht, „Nous sommes tous Américains.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema