„Donc, je crois qu’ils ont manqué une bonne occasion de se taire“ – sie hätten eine gute Gelegenheit verpasst zu schweigen, haben sich die Regierungen Estlands, Lettlands und Litauens vom französischen Präsidenten Chirac bescheinigen lassen müssen. Die Erklärung vom 5. Februar, in der die Regierungen der so genannten Vilnius-Gruppe – Albanien, Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Mazedonien, Rumänien, Slowakei und Slowenien – ihre Solidarität mit der Irak-Politik der US-Regierung und implizit ihre Kritik an der Europäischen Union formulierten, kommt nicht überraschend. Eine Erklärung des litauischen Außenministeriums vom 30. Januar, eine Erklärung der lettischen Außenministerin vom 31. Januar und die estnische Unterstützung der im Aufruf acht europäischer Staats- und Regierungschefs vom 30. Januar angesprochenen Ideen und Werte erlauben keinen Zweifel daran, dass den baltischen Regierungen auch nach der Einladung in NATO und EU die Allianz und die bilateralen Beziehungen mit den USA wichtiger sind als die Entwicklung einer gemeinsamen europäischen Außen- und Sicherheitspolitik.
In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.