„Donc, je crois qu’ils ont manqué une bonne occasion de se taire“ – sie hätten eine gute Gelegenheit verpasst zu schweigen, haben sich die Regierungen Estlands, Lettlands und Litauens vom französischen Präsidenten Chirac bescheinigen lassen müssen. Die Erklärung vom 5. Februar, in der die Regierungen der so genannten Vilnius-Gruppe – Albanien, Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Mazedonien, Rumänien, Slowakei und Slowenien – ihre Solidarität mit der Irak-Politik der US-Regierung und implizit ihre Kritik an der Europäischen Union formulierten, kommt nicht überraschend. Eine Erklärung des litauischen Außenministeriums vom 30. Januar, eine Erklärung der lettischen Außenministerin vom 31. Januar und die estnische Unterstützung der im Aufruf acht europäischer Staats- und Regierungschefs vom 30. Januar angesprochenen Ideen und Werte erlauben keinen Zweifel daran, dass den baltischen Regierungen auch nach der Einladung in NATO und EU die Allianz und die bilateralen Beziehungen mit den USA wichtiger sind als die Entwicklung einer gemeinsamen europäischen Außen- und Sicherheitspolitik.
In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist.