Ausgabe Februar 2003

Legaler Betrug

Die Vereinigten Staaten von Amerika sind, so erzählen es uns die vereinigten Märchenerzähler seit langem, nicht nur der mächtigste, sondern auch der beste Staat der Welt. Die amerikanische Wirtschaft hatte im letzten Jahrzehnt – wieder einmal – geboomt, Millionen neuer Arbeitsplätze geschaffen, die effektivsten Management-Methoden hervorgebracht und Reichtum unters Volk verteilt – besser als alle anderen.

Zwischenzeitlich hörten wir von den vereinigten Märchenerzählern etwas anderes. Zuvor ereigneten sich die größten Konkurse der bisherigen amerikanischen Geschichte. Enron, Andersen, WorldCom – diese und weitere Bankrotteursnamen gingen um die Welt. „Die Zeit“ und die „Neue Zürcher Zeitung“ sprachen von „Weltkonkurs“ und fragten: „Ist der amerikanische Kapitalismus am Ende?“

Der US-amerikanische Präsident wetterte schließlich an der Wall Street gegen Korruption und Betrug in den Vorstandsetagen von Corporate America. Betrügerische Topmanager würde er, so verkündete er in Anspielung auf andere Feinde der großen Freiheit, jagen, ins Gefängnis stecken und bestrafen.

Das war aber nur ein anderes Märchen aus der Requisitenkammer von Hollywood und Wall Street.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.