Ausgabe Juli 2003

Der Ressourcenkrieg

Einige Voraussetzungen für eine friedliche Entwicklung im Kongo

Bis vor wenigen Wochen war der Begriff "Ituri" nur wenigen Entwicklungsexperten bekannt. Heute ist die Bezeichnung für die ostkongolesische Region allseits bekannt und zeigt das Interesse Deutschlands und der Welt an dem blutigsten Konflikt seit dem Zweiten Weltkrieg an.

Anfang Mai haben sich die ugandischen Besatzungstruppen aus Ituri und dessen Hauptstadt Bunia nach fünfjähriger Okkupation zurückgezogen. Es entstand ein Machtvakuum, das von Milizen unterschiedlicher Volksgruppen binnen weniger Tage ausgefüllt wurde. Im Falle der Region Ituri waren dies die bewaffneten Gruppen der Lendu und Hema. Beide Rebellengruppen werden weiterhin von Ruanda und Uganda militärisch und logistisch unterstützt, um die Interessen der Nachbarländer an der Ausbeutung von Gold, Diamanten, Öl, Coltan und Tropenhölzer in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) zu verteidigen. Im Zuge der militärischen Auseinandersetzungen kam es zu bestialischen Übergriffen auf die Bevölkerung, zu Zwangskannibalismus und systematischen Vergewaltigungen.

Es handelt sich bei dem jetzigen Konflikt nicht um schlichte "Stammeskriege", sondern um die Durchsetzung nationaler Machtinteressen und die Kontinuität privater Bereicherung durch die illegale Ressourcenausbeutung in der DR Kongo.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema