Ausgabe November 2003

Probleme der Urbanisierung

Zwei Trends prägten die weltweite Bevölkerungsentwicklung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Erstens nahm die Weltbevölkerung kontinuierlich zu, von drei Milliarden im Jahr 1960 verdoppelte sie sich auf über sechs Milliarden Menschen im Jahr 2001. Zweitens leben immer mehr Menschen in Städten: 1960 waren es etwa ein Drittel, heute beträgt der Anteil der Stadtbewohner an der Gesamtbevölkerung fast die Hälfte. Die Bevölkerungszunahme in den Städten ("Urbanisierung") liegt damit über dem Durchschnitt der gesamten Bevölkerungszunahme. In Südasien und im Afrika südlich der Sahara, wo bisher die weitaus meisten Menschen in ländlichen Gegenden leben, sind die Zuwachsraten des Bevölkerungsanteils der Städte besonders hoch: In Asien würde sich der Anteil der städtischen Bevölkerung beim derzeitigen Wachstum in 25 Jahren verdoppelt haben, in Afrika südlich der Sahara sogar schon in 17 Jahren.

Am deutlichsten lässt sich der Trend der Urbanisierung bei den so genannten Megastädten beobachten. Als Megastädte bezeichnet man urbane Agglomerationen mit mehr als zehn Mio. Einwohnern. Häufig zählt man zu einer Megastadt auch benachbarte Städte, wenn die Grenzen fließend verlaufen, wie beispielsweise bei den Städten des Ruhrgebietes.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.