Ausgabe September 2003

Lichter der Grenzstadt

Ein Film über scheiternde Existenzen: Schütteres blondes Haar und Brille – das ist Ingo. Ingo hat sich selbständig gemacht. Die Eröffnung seines Matratzen- Discountladens war der örtlichen Presse einen Artikel mit Foto wert. Aber er kommt nicht weit mit seiner Ich-AG in Frankfurt an der Oder. Trotz skurriler Werbeideen geht er Pleite. Ein jugendliches Pärchen versucht sich hingegen mit Zigarettenschmuggel über Wasser zu halten. Das Mädchen lernt einen scheinbar reichen Mann kennen, verlässt ihn schließlich doch – der Mann verpfeift die Kriminelle bei der Polizei. Ein junger Architekt scheitert mit seinen hochfliegenden Plänen, weil die von ihm entworfene Glasfassade den Bauherren des Ost- West-Joint-Ventures zu teuer ist. Ukrainische Flüchtlinge werden von ihren Schleppern nicht, wie ausgemacht, am Rande von Berlin abgesetzt, sondern in Polen aus dem LKW geschmissen. Ein Taxifahrer, der verzweifelt Geld braucht, um seiner kleinen Tochter ein Kommunionskleid kaufen zu können, versucht, eine ukrainische Familie über die Grenze zu schleusen. Es klappt nicht. Sonja, die bei Abschiebeverhandlungen als Dolmetscherin arbeitet, hilft einem Flüchtling, bringt ihn schließlich in ihrem Wagen über die Grenze.

Hans-Christian Schmids Film Lichter ist ein verkappter Episodenfilm. In einander verflochten werden die Geschichten erzählt.

Sie haben etwa 29% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 71% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.