Ausgabe April 2004

Spanische Lektionen

Noch am Wahlabend mochten hohe Funktionäre des Partido Popular (PP), der regierenden konservativen Volkspartei des Ministerpräsidenten Aznar, es einfach nicht glauben. Mindestens 170 Sitze, nicht einen weniger, werde man haben, also die absolute Mehrheit von 176 Sitzen bestenfalls knapp verfehlen, wenn die Auszählung erst zu Ende sei, gab man sich überzeugt.1 Warum auch sollte, trotz des Schocks der Terroranschläge, anderes zu erwarten sein in einem Land, in dessen Dörfern oft mehr Baukräne zu sehen sind als in Frankfurt am Main und von dessen Prosperität Länder wie Deutschland und Frankreich nur träumen können?

Alle Umfragen hatten einen hohen Wahlsieg des PP vorhergesagt, und auch aus der Perspektive des sozialistischen Partido Socialista Obrero Español (PSOE) sah es so aus, als ginge es in der letzten Phase des Wahlkampfs nur noch um die Verhinderung der absoluten Mehrheit der Konservativen,2 zumal deren neuralgische Punkte optimal gesichert schienen. Aus dem Kampf gegen den innerspanischen Terrorismus der ETA und gegen den baskischen, aber auch katalanischen Nationalismus war dem PP durch polizeiliche Erfolge und unter den wirksamen Parolen staatlicher Einheit und der Verteidigung von Verfassung, Rechtstaatlichkeit und Demokratie eine beträchtliche Legitimationsressource zugewachsen.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa