Ausgabe April 2004

Südafrika vor der Wahl - Südafrika ohne Wahl?

Zur Politik der Regionalmacht am Kap

Am 14. April 2004 finden in Südafrika zum dritten Mal freie und allgemeine Parlamentswahlen statt, seit vor zehn Jahren die Apartheid ein unblutiges Ende fand. Seinerzeit wurde durchaus pragmatisch das Fundament für eine politisch bislang tragfähige Übergangsphase gelegt.1Was seither passiert ist, muss als historischer Fortschritt gegenüber jenem Apartheid-Regime gelten, das über Generationen hinweg zugunsten einer fast ausschließlich weißen, privilegierten Minderheit die (weitgehend schwarze) Bevölkerungsmehrheit ausbeutete und knechtete.

Schon seit den späten 70er Jahren war klar, dass dieses Regime keine langfristige Perspektive mehr hatte2; der kontrollierte Wandel vor zehn Jahren besiegelte, was sich bereits seit langem abzeichnete. Der politische Machttransfer an den African National Congress (ANC) war die logische Folge. Dass dieser in wohl dosierten Etappen die alleinige politische Verantwortung erringen würde, kam letztlich wenig überraschend. Ebenso kann kaum verwundern, dass es auch nach zehn Jahren Demokratie (noch) keine Alternative zu dessen alleiniger Regierungsmacht gibt. Die Wahlbeteiligung wird der eigentliche Gradmesser sein, um die gegenwärtige Akzeptanz der durchaus umstrittenen ANC-Politik halbwegs präzise ausloten zu können.

Von besonderer Bedeutung wird sein, ob der ANC die Zweidrittelmehrheit und damit die alleinige Verfügungsmacht über Verfassungsänderungen erringen kann.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.