Ausgabe Januar 2004

Afrika: Wann ist Hilfe eine Hilfe?

Das Dogma der Selbsthilfe

Bis zum Jahre 2015 will die internationale Gemeinschaft die extreme Armut in den Entwicklungsländern halbieren. Diese in der Millenniumsdeklaration der Vereinten Nationen im Jahre 2000 vereinbarte Selbstverpflichtung wird seither immer wieder bekräftigt. Im Gegensatz dazu steht die Tatsache, dass die Entwicklungspolitik in der Praxis gerade die Ärmsten der Armen fast systematisch ausgrenzt.

Bis zum Jahre 2015 will die internationale Gemeinschaft die extreme Armut in den Entwicklungsländern halbieren. Diese in der Millenniumsdeklaration der Vereinten Nationen im Jahre 2000 vereinbarte Selbstverpflichtung wird seither immer wieder bekräftigt.

Im Gegensatz dazu steht die Tatsache, dass die Entwicklungspolitik in der Praxis gerade die Ärmsten der Armen fast systematisch ausgrenzt. Das den modernen Armutsbekämpfungsstrategien zugrunde liegende Bild von Armut kennt nur arbeitsfähige Menschen und Gruppen, in denen alte, kranke und andere abhängige Personen eine Randerscheinung bilden und in der Regel durch als harmonisch gedachte Gemeinschaften automatisch mitversorgt werden. Konzepte zur gezielten Verbesserung der Lebenssituation nicht arbeitsfähiger Menschen und Familien (in denen viele Kinder leben) gibt es kaum. Das Leitbild der Entwicklungspolitik heißt: "Hilfe zur Selbsthilfe".

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema