Ausgabe Juli 2004

Abzug aus Gaza?

Im Dezember 2003 bekundete Israels Premierminister Ariel Scharon erstmalig seine Absicht einer einseitigen Abkopplung ("unilateral disengagement") von den Palästinensern. Dabei betonte er, dass Israel sich gezwungen sehe, einseitige Maßnahmen zu ergreifen, weil es auf palästinensischer Seite keinen Partner gebe, mit dem es verhandeln und die Roadmap zu einer Friedenslösung umsetzen könne.

Im Dezember 2003 bekundete Israels Premierminister Ariel Scharon erstmalig seine Absicht einer einseitigen Abkopplung ("unilateral disengagement") von den Palästinensern. Dabei betonte er, dass Israel sich gezwungen sehe, einseitige Maßnahmen zu ergreifen, weil es auf palästinensischer Seite keinen Partner gebe, mit dem es verhandeln und die Roadmap zu einer Friedenslösung umsetzen könne. Im Frühjahr 2004 konkretisierte Scharon, dass die Abkopplung neben dem Bau von Sperranlagen in der Westbank auch den Abzug aus jenen Gebieten umfassen soll, in denen nach einem endgültigen Abkommen mit den Palästinensern ohnehin keine Israelis mehr leben werden: aus dem Gazastreifen und einigen isolierten Siedlungen in der nördlichen Westbank. George W. Bush lobte die geplanten Maßnahmen als historisch und mutig und sagte amerikanische Unterstützung zu.

In einem Brief an den amerikanischen Präsidenten vom 14.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema