Ausgabe Juli 2004

Lateinamerikanische Bonanza

Wenn die Finanzaristokratie Lateinamerikas - 6 000 Bankiers, Anleger, Pensionsfondsvertreter, Risiko-Analysten, Geldexperten und Finanzminister - tagt, ist das Glas nicht nur halb voll, sondern sprudelt ordentlich über. So jüngst in Lima im Rahmen der 45. Jahrestagung der Interamerikanischen Entwicklungsbank (im spanischen Akronym BID, Banco Interamericano de Desarrollo). Lateinamerikas Wirtschaftsdaten der vergangenen fünf Jahre waren miserabel. Da auch die Wachstumslokomotive Chile lahmte, konnte die Region insgesamt lediglich einen Zuwachs von 1,3 Prozent per annum verbuchen, was bei einer Geburtenrate von unter zwei Prozent das Pro- Kopf-Einkommen der Lateinamerikaner einmal mehr schrumpfen ließ.

Doch plötzlich zeigte sich in Lima alles gänzlich anders. Enrique V. Iglesias, der ebenso korpulente wie gescheite BID-Präsident und heute unangefochten die tonangebende Autorität in der lateinamerikanisch-karibischen Entwicklungsdebatte, wich vom offiziellen Text seiner Eröffnungsrede ab und improvisierte den Satz "llegó la bonanza", die fetten Jahre sind da! Verhaltener Jubel brandete auf. Pedro Pablo Kuczynski, ein internationaler Finanzberater und derzeit erneut Perus Wirtschafts- und Finanzminister, griff Iglesias’ Motto sofort auf und proklamierte den Beginn einer dynamischen Wachstumsdekade für Lateinamerika.

Zumindest psychologisch ist die Euphorie verständlich.

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

USA vs. Brasilien: Zollkrieg als Geopolitik

von Frederico Füllgraf

Der Zollkrieg der USA gegen Brasilien hat nicht in erster Linie wirtschaftliche, sondern zuvörderst politische Gründe: Zum einen regiert in Brasilien mit Luiz Inácio Lula da Silva ein Politiker der Arbeiterpartei PT, zum anderen geht die brasilianische Justiz seit dem von Ex-Präsident Jair Bolsonaro angezettelten Putschversuch vom 8. Januar 2023 entschieden gegen den Rechtsextremismus im Land vor.

Chile: Leere Versprechen für die Indigenen?

von Malte Seiwerth

Am 1. Juni hielt der chilenische Präsident Gabriel Boric zum letzten Mal seine jährliche Rede vor den beiden Parlamentskammern des südamerikanischen Landes, eine Tradition, die seit 1833 gepflegt wird. Nach dreieinhalb Jahren im Amt wirkte seine Rede bereits wie ein Abschied.