Ausgabe März 2004

Abrüstung nach dem Abrüstungskrieg

Kleine Erfolge und neue Risiken

Der Irakkrieg war, so das offizielle Hauptargument, ein gewaltsamer Abrüstungsakt. Die Bush-Regierung begründete die Invasion mit einer Reihe von Argumenten, die von Menschenrechtsverletzungen bis zur Neuordnung des Nahen Ostens reichten. Im Mittelpunkt stand allerdings die angebliche Notwendigkeit, den Irak daran zu hindern, seine Programme auf dem Gebiet atomarer, biologischer und chemischer Waffen sowie weit reichender Raketen weiterzuführen und womöglich Massenvernichtungswaffen an Terroristen weiterzugeben. Ein Jahr später scheint es, als sei nichts Wesentliches vorhanden gewesen, das man hätte abrüsten können. Während sich in den Vereinigten Staaten die Debatte darauf konzentriert, inwiefern sich die Geheimdienste bei der Formulierung ihrer Berichte einfach geirrt haben oder aber von politischen Vorgaben haben beeinflussen lassen, wird eine andere Frage in den Hintergrund gedrängt: Hat der Irakkrieg durch die Demonstration militärischer Macht zumindest indirekt zur Abrüstung beigetragen oder hat die Invasion diplomatische Bemühungen zur Eindämmung und Verhinderung der Proliferation langfristig eher behindert?

Abrüstungspolitisch scheint die Wirkung des Irakkrieges zumindest ambivalent. Insbesondere im Zusammenhang mit den Entwicklungen in Iran, Libyen und Nordkorea wird mitunter auf einen möglicherweise positiven Effekt des Irakkrieges hingewiesen.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.