Ausgabe Mai 2004

Polens gespaltene Sozialdemokratie

Die politische Landschaft Polens befindet sich in einem dramatischen Umbruch: Die Regierungspartei "Bündnis der Demokratischen Linken" (SLD) ist zersplittert, einige ihrer Mitglieder um den Parlamentsvorsitzenden Marek Borowski gründeten eine neue Partei, namens "Sozialdemokratie Polens" (SDPL). Aber es geht um mehr als nur die Gründung einer neuen Partei. Erstmals seit dem Systemwechsel in Polen 1989 wird damit die Einheit des linken Parteienspektrums gebrochen – mit weit reichenden Konsequenzen für die politische Landschaft Polens und für den europäischen Einigungsprozess.

Nach Analysen polnischer Forschungsinstitute könnte die SLD heute lediglich mit neun Prozent der Stimmen rechnen. Sie rutscht damit auf ein historisches Umfragetief ab – dabei erreichte sie bei den Wahlen im Jahre 2001 noch stolze 41 Prozent der Stimmen. Die Ursachen der Zersplitterung sind vielfältig. Ein Grund liegt bei den – viel zu spät ergriffenen – schmerzhaften Sparmaßnahmen zur Stabilisierung der öffentlichen Finanzen. Zutiefst enttäuscht verließen die Mitglieder der SLD in den vergangenen zweieinhalb Jahren in Scharen ihre Partei. Der Grund für den Vertrauensverlust ist zudem in den zahlreichen Affären zu suchen, in die die Funktionäre auf nationaler und regionaler Ebene verwickelt waren. Selbst Premierminister Leszek Miller blieb davon nicht verschont.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Parteien

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.