Ausgabe Februar 2005

Balkanische Wirtschaft

Soll das neue Jahr fruchtbar werden, muss als erstes Kind ein Mädchen geboren werden. Im slowenischen Ljubljana und im makedonischen Skopje kamen Minuten nach Jahresbeginn 2005 je ein Junge zur Welt, im kroatischen Zagreb zwei Mädchen. Winkt der Region also eine rosige Zukunft?

Im Fall der jugoslawischen Nachfolgestaaten ist man fast geneigt, sich an solche altbalkanischen Mythen zu halten, da andere Wirtschaftsindikatoren verwirrend genug sind. Jugoslawien ist 1991 zerfallen, mit ihm zerbrach seine absichtsvoll) verschränkte Wirtschaft. Kriege und Kriegsherren haben in den 90er Jahren jedweden Gedanken an ökonomisches und politisches Miteinander getilgt.

Heute sind die Nachfolgestaaten höchst disparat: ein EU-Mitglied (Slowenien), zwei assoziierte Beitrittskandidaten (Kroatien, Makedonien), zwei internationale Protektorate (Bosnien, Kosovo) und ein von Brüssel erzwungener Staatenbund (Serbien, Montenegro). Ökonomisch sind sie alle, Slowenien ausgenommen, kaum mehr als Dauerversorgungsfälle; Hauptziel eines jeden ist die Mitgliedschaft in der EU. Wie aber stellt sich die Situation im Einzelfall dar?

Slowenien

Seit dem 1. Mai 2004 ist Slowenien (20 273 km2, 1,989 Millionen Einwohner) EU-Mitglied - und ein zu gutes? Ende September befand Brüssel, Slowenien sei mit seinem Niveau von 75 Prozent des EU-Durchschnitts "überentwickelt" und werde bis 2013 kaum EU-Mittel beziehen.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.