Ausgabe Juni 2005

Ist die Linke obsolet?

Von einer Renaissance der Linken zu sprechen, wäre wohl verfrüht. Eher könnten wir sagen, dass ihr Abtransport auf den Müllhaufen der Geschichte vertagt werden musste. Während ich diese Zeilen schreibe, lassen sich die etwaigen Konsequenzen der neuen Kapitalismusdebatte in Deutschland erst unklar erkennen. Immerhin: Es gibt diese Debatte. Und Labour konnte sich bei den jüngsten Parlamentswahlen behaupten, indem es seine Investitionen im öffentlichen Sektor (Bildungs- und Gesundheitswesen) herausstrich. In Frankreich konzentrierte sich die Kampagne zur Ratifizierung der neuen EUVerfassung ganz auf die soziale Dimension des Projekts Europa. Selbst in den Vereinigten Staaten ändert sich das Klima: Bushs Vorstöße für eine Teilprivatisierung der öffentlichen Altersversicherung sind stecken geblieben.

Die Rückblicke auf 1945 erinnern daran: Das halbe Jahrhundert nach dem Kriege war für die westeuropäische Linke eine gute Zeit. Es gelang ihr, oft im Bündnis mit Christlich-Sozialen (katholischen wie protestantischen), Wohlfahrtsstaaten zu schaffen, die dauerhaft erschienen, und auf diese Weise die arbeitenden Schichten im Vollbesitz ihrer Bürgerrechte in die jeweilige Nation zu integrieren.

Für die nordamerikanische Linke erwies sich diese Epoche als gleichermaßen positiv. Sie konnte den von den beiden Roosevelts geschaffenen Wohlfahrtsstaat weiter ausbauen.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.