Ausgabe Mai 2005

Europas Platz an der Sonne

Afrika und die europäische Sicherheitspolitik

Am 6. November 2004 geriet Frankreich in seiner ehemaligen "Vorzeige- Kolonie", der Elfenbeinküste, unter Beschuss. Der Angriff der ivorischen Luftwaffe auf ein Lager der französischen Armee in der Nähe der Stadt Bouaké tötete neun französische Soldaten und einen US-Bürger. Ein schnell ausgeführter Gegenschlag zerstörte die ivorische Luftwaffe, die allerdings lediglich aus zwei Kampfflugzeugen und vier Helikoptern bestand. In der Folge kam es zu wütenden Protesten und antifranzösischen Ausschreitungen, die nicht nur zu einem Massenexodus französischer Staatsbürger führten, sondern mindestens 64 Ivorer das Leben kosteten. Frankreichs größte Militäroperation auf dem afrikanischen Kontinent war damit gescheitert, seine Rolle als Vermittler im Konflikt beschädigt.

Am 11. März 2005 präsentierte der britische Premierminister Tony Blair in London den Bericht der unter seinem Vorsitz eingerichteten Commission for Africa. Die Empfehlungen dieses Berichts sollen nach dem Willen Blairs sowohl von der G 8 als auch von der EU umgesetzt werden. Neben Armutsbekämpfung und dem Aufbau stabiler staatlicher Einrichtungen fordert die Blair-Kommission ein koordiniertes Engagement der internationalen Gemeinschaft für Frieden und Sicherheit auf dem afrikanischen Kontinent. Frankreich und Großbritannien stehen traditionell für zwei unterschiedliche Ansätze in der Afrikapolitik.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.