Ausgabe Mai 2005

Multilaterale Renaissance?

Die Bush-Regierung rückt von ihrem strikten Unilateralismus ab. Zumindest suggerierten dies in letzter Zeit die Europareisen von Präsident Bush, Außenministerin Rice und Verteidigungsminister Rumsfeld. Der Grundtenor ihrer aller Aussagen war, dass die USAußenpolitik global nicht ohne und schon gar nicht gegen ihre Partner agieren könne.

Bereits im letzten Jahr hatte George W. Bush zu verschiedenen Anlässen die neue Bereitschaft zur multilateralen Kooperation bekundet. Andere Anzeichen widersprechen indes der Möglichkeit eines solchen Kurswechsels. So führten insbesondere die Ernennungen der beiden Falken John Bolton (zum amerikanischen UN-Botschafter) und Paul Wolfowitz (zum neuen Präsidenten der Weltbank) zu erheblicher internationaler Kritik. Als strategische Köpfe hinter dem Irakkrieg waren beide für einen Großteil der Verstimmungen zwischen USA und "altem Europa" verantwortlich. Der neue Botschafter bei der UNO, John Bolton, gilt darüber hinaus als "UN-Skeptiker" – was angesichts seiner früheren Äußerungen noch recht milde ausgedrückt ist.

Die weltweiten Reaktionen auf diese Entscheidungen reichten von Unverständnis bis hin zu Bestürzung. Einige mühsam geknüpfte Bande zwischen den USA und ihren Partnern könnten nun erneut vor einer Zerreißprobe stehen, falls nämlich die Bush-Regierung – jenseits symbolischer Politik – doch wieder unilateralen Strategien folgt.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema