Ausgabe November 2005

Indien - Weltmacht und Peripherie

Die Flutwelle im Gefolge des Seebebens vom 26. Dezember 2004 hat auch an der Ostküste Indiens zehntausende Menschen das Leben gekostet und hunderte Dörfer zerstört. Dennoch lehnte Indien, wie auch nach dem schweren Erdbeben vom 8. Oktober 2005, jeden internationalen Beistand ab. Im Gegenteil, indische Soldaten wurden zur Nothilfe in andere von der Katastrophe betroffene Länder geschickt. Neu-Delhi setzte damit ein Signal: Indien ist nicht länger hilfsbedürftiges Land der „Dritten Welt“, sondern beansprucht eine Rolle als Großmacht.

Und tatsächlich deuten Entwicklungen der jüngsten Vergangenheit auf eine Neugestaltung des internationalen Systems, in dem China und Indien ökonomisch, demographisch und politisch aufstrebende Zentren sind. Schon jetzt agiert Indien als regionaler Hegemon auf dem südasiatischen Subkontinent – mit einem Anteil von 75 Prozent am regionalen BSP und an der Bevölkerung. Auch auf dem internationalen Parkett scheint die Entwicklung zur Großmacht vorgezeichnet; so ist Indien mittlerweile mit den USA wie mit der EU in einer strategischen Partnerschaft verbunden.

Außenpolitisch entwickelte sich Indien nach der Unabhängigkeit 1947 zu einem Zentrum der Blockfreien-Bewegung und war seit 1971 wirtschaftlich und militärisch eng mit der Sowjetunion verbunden.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.