Ausgabe November 2005

Österreich postneutral?

Im Jubiläumsjahr 2005 wird in der Republik Österreich einiges gefeiert: 60 Jahre Zweite Republik, 50 Jahre UNMitgliedschaft, 50 Jahre Bundesheer und zehn Jahre EU-Mitgliedschaft, aber vor allem: 50 Jahre Staatsvertrag. Auffällige Zurückhaltung zeigt die Regierung jedoch beim Feiern zweier anderer Jubiläen, dem 100. Jahrestag der Verleihung des Friedensnobelpreises an Bertha von Suttner und dem 50. Jahrestag jenes Beschlusses des österreichischen Nationalrates, welcher – nach dem Vorbild der Schweiz – Neutralität zum außenpolitischen Grundkonzept der Republik erhob.

Dabei war es in besonderem Maße die Neutralitätsverpflichtung, die Österreich 1955 überhaupt erst zu seinem Staatsvertrag verhalf. Zudem spielte sie im Kalten Krieg eine maßgebliche Rolle: Sie wurde zu der entscheidenden Grundlage der aktiven Friedenspolitik Österreichs, insbesondere im Nahen Osten, wie auch für wichtige Treffen im Rahmen der Entspannungspolitik zwischen Ost und West. Als Basis für einen aktiven Multilateralismus trug die Neutralität Österreichs entscheidend zum Aufbau des UN-Standortes Wien bei. Auch im Rahmen der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE), deren Schlussakte vor exakt 30 Jahren in Helsinki verabschiedet wurde, spielte das neutrale Österreich keine unbedeutende Rolle, was den Aufbau einer Dependance der KSZENachfolgeorganisation OSZE in Wien zur Folge hatte.

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema