Ausgabe November 2005

Österreich postneutral?

Im Jubiläumsjahr 2005 wird in der Republik Österreich einiges gefeiert: 60 Jahre Zweite Republik, 50 Jahre UNMitgliedschaft, 50 Jahre Bundesheer und zehn Jahre EU-Mitgliedschaft, aber vor allem: 50 Jahre Staatsvertrag. Auffällige Zurückhaltung zeigt die Regierung jedoch beim Feiern zweier anderer Jubiläen, dem 100. Jahrestag der Verleihung des Friedensnobelpreises an Bertha von Suttner und dem 50. Jahrestag jenes Beschlusses des österreichischen Nationalrates, welcher – nach dem Vorbild der Schweiz – Neutralität zum außenpolitischen Grundkonzept der Republik erhob.

Dabei war es in besonderem Maße die Neutralitätsverpflichtung, die Österreich 1955 überhaupt erst zu seinem Staatsvertrag verhalf. Zudem spielte sie im Kalten Krieg eine maßgebliche Rolle: Sie wurde zu der entscheidenden Grundlage der aktiven Friedenspolitik Österreichs, insbesondere im Nahen Osten, wie auch für wichtige Treffen im Rahmen der Entspannungspolitik zwischen Ost und West. Als Basis für einen aktiven Multilateralismus trug die Neutralität Österreichs entscheidend zum Aufbau des UN-Standortes Wien bei. Auch im Rahmen der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE), deren Schlussakte vor exakt 30 Jahren in Helsinki verabschiedet wurde, spielte das neutrale Österreich keine unbedeutende Rolle, was den Aufbau einer Dependance der KSZENachfolgeorganisation OSZE in Wien zur Folge hatte.

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema