Ausgabe Oktober 2005

Warum Thatcherismus auf Deutsch nicht geht

Zur Besonderheit der bundesdeutschen Situation

Die mögliche Kanzlerschaft Angela Merkels lädt allzu leicht zu Vergleichen mit Margaret Thatcher ein und damit – fatalerweise – zu Hoffnungen auf die „Segnungen“ der neo-liberalen Modernisierung britischer Couleur. Der Vergleich ist albern. Auch wenn Merkel und Thatcher aus derselben ideologischen Ecke stammen und ähnlichen Behauptungswillen an den Tag legen, sieht sich die CDU-Politikerin im Jahre 2005 ganz anderen Herausforderungen gegenüber als Margaret Thatcher im Jahre 1979. Sie muss auch innerhalb eines viel schwierigeren innen- wie außenpolitischen Kontextes manövrieren. Die brutale Durchsetzung einer neoliberalen Radikalkur in einem zentralistischen Staat ohne geschriebene Verfassung, der (damals) zudem den unglaublichen Vorteil erheblicher Mengen Nordseeöls hatte, lässt sich im heutigen Deutschland somit nicht nachahmen. Zum Glück möchte man sagen, betrachtet man die üblen Folgen dieser „Kur“, die die britische Gesellschaft seitdem belasten, aber Deutschland erspart bleiben sollten.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema