Ausgabe April 2006

Ackern für die Deutsche Bank

Der Bundeskanzler gibt sich gewohnt optimistisch: „Die Gewinne von heute sind die Investitionen von morgen und die Arbeitsplätze von übermorgen.“ Das war 1974. Doch gilt dieser berühmte Satz von Helmut Schmidt heute noch, hat er je gegolten?

Zur Erinnerung: Im Februar 2005 kündigte die Deutsche Bank an, trotz hoher Gewinne tausende Stellen zu streichen. Die Ankündigung erzürnt parteiübergreifend die Parlamentarier, Politiker aus SPD und CDU übten pflichtgemäß und oft naiv harsche Kritik an dem Plan. An der Börse dagegen wurden die Sparpläne mit einem Kursplus belohnt. Beide Reaktionen dürfte die Spitze der Deutschen Bank bei ihrem gewagten Schritt in die Öffentlichkeit erwartet haben.

Seit dem Jahrtausendwechsel bestimmt der Abbau von Kosten nicht zuletzt durch den Abbau von Arbeitsplätzen die Strategie des ehemals stärksten Kreditinstitutes Europas. Dabei operiert die Deutsche Bank AG durchaus erfolgreich, der Gewinn vor Steuern stieg seit dem bisherigen Rekordwert 2004 von 2,5 auf über 3,8 Mrd. Euro im vergangenen Jahr rasant an – ein Plus von 53 Prozent – und auch die Dividende für die Aktionäre wird erneut deutlich steigen.1 Ende der 90er Jahre hatte trotz Börsenhausse und rasant steigenden Aktienkursen der Gewinn nur noch wenige 100 Mio. Euro betragen. Den Preis für den Aufschwung seither zahlen die Beschäftigten durch Stellenabbau und durch Outsourcing von Firmenteilen.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Dividenden statt Investitionen

von Aurora Li, Michael Peters, Uwe Zöllner

Ob bei der Wasserversorgung, in der Pflege oder im Gesundheitssektor: Bereits seit einigen Jahrzehnten kommt es selbst in systemrelevanten Bereichen immer wieder zu Privatisierungen – bei denen die kurzfristige Gewinnmaximierung zugunsten der Investoren oftmals das Geschäft bestimmt.

Von der Silicon Valley Bank zur Credit Suisse: Finanzmarktkrise 2.0?

von Rudolf Hickel

Fünfzehn Jahre nach der Finanzmarktkrise, die im September 2008 durch die Lehman-Pleite ausgelöst wurde und die Weltwirtschaft beinahe zum Absturz brachte, drohen erneut massive Turbulenzen im Kasinokapitalismus. In den USA erschütterte der Crash eines zuvor ziemlich unbekannten regionalen Spezialinstituts, der Silicon Valley Bank (SVB), die Finanzmärkte.