Ausgabe Mai 2023

Von der Silicon Valley Bank zur Credit Suisse: Finanzmarktkrise 2.0?

Schriftzug und Geldautomat Credit Suisse, Schweiz, 22.03.2023 (IMAGO / Pius Koller)

Bild: Schriftzug und Geldautomat Credit Suisse, Schweiz, 22.03.2023 (IMAGO / Pius Koller)

Fünfzehn Jahre nach der Finanzmarktkrise, die im September 2008 durch die Lehman-Pleite ausgelöst wurde und die Weltwirtschaft beinahe zum Absturz brachte, drohen erneut massive Turbulenzen im Kasinokapitalismus. In den USA erschütterte der Crash eines zuvor ziemlich unbekannten regionalen Spezialinstituts, der Silicon Valley Bank (SVB), die Finanzmärkte. Dramatischer noch ist der Zusammenbruch der Credit Suisse – immerhin die zweitgrößte Universalbank der Schweiz und unter den weltweit gelisteten 30 systemrelevanten Banken.

Ist also die Sorge vor einer Wiederholung von 2008, einer „Finanzmarktkrise 2.0“, berechtigt?

Zunächst zeigt sich ein fundamentaler Unterschied: Die damals die Welt erschütternde Finanzmarktkrise war die Folge eines besonders aggressiven Spekulationsinstruments. In den Investmentbanking-Abteilungen waren – zum Teil auch mit Hilfe künstlicher Intelligenz – Forderungen vor allem aus Hypothekenkrediten in den USA zu Wertpapieren verpackt und über das Finanzsystem weltweit verkauft worden. Der Trick bestand darin, dass die mit minderwertiger Bonität ausgestatteten Kreditnehmer durch die Mehrfachverpackung nicht mehr erkennbar waren. Die Ratingagenturen, die das Informationsdefizit eigentlich hätten reduzieren sollen, haben das Gegenteil getan, nämlich durch viel zu gute Noten desinformiert.

»Blätter«-Ausgabe 5/2023

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Wirtschaftspolitik ohne Verstand: Lockert die Steuerbremse!

von Axel Stommel

Es soll ein „Herbst der Reformen“ werden, kündigen Union und SPD lautstark an. Angesichts der ernüchternden Realität einer Finanzierungslücke von 172 Mrd. Euro, die im Bundeshaushalt zwischen den Jahren 2027 und 2029 klafft, ist die bei jeder Gelegenheit beschworene Aufbruchstimmung nur allzu verständlich.