Ausgabe Oktober 2022

Nachhaltige Finanzen: Nur mit »Guter Arbeit«!

IMAGO / Ikon Images Roy Scott

Bild: IMAGO / Ikon Images Roy Scott

Mit dem heutigen Finanzmarkt wird der notwendige sozial-ökologische Wandel nicht gelingen, der Finanzsektor müsse radikal geschrumpft und umgebaut werden, forderte Gerhard Schick in der September-Ausgabe der »Blätter«. Dabei komme es insbesondere darauf an, bei der Zertifizierung von »nachhaltigen« Finanzprodukten neben ökologischen auch soziale Kriterien genauso streng zu berücksichtigen, argumentiert Stefan Körzell, Vorstandsmitglied des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).

Als „nachhaltig“ zertifizierte Finanzprodukte stehen immer wieder in der Kritik, ihrem Anspruch nicht gerecht zu werden. Das neue EU-Nachhaltigkeitslabel, die sogenannte Taxonomie, soll dieses „Greenwashing“ verhindern. Doch seit diesem Sommer hat das Label ein Glaubwürdigkeitsproblem: Im Juli stimmte das Europäische Parlament dem Vorschlag der EU-Kommission zu, Investitionen in Atom- und Gasanlagen als nachhaltige wirtschaftliche Tätigkeit zu klassifizieren. Diese Entscheidung wurde nicht nur von Umweltverbänden, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit als Rückschlag für das europäische Klassifizierungssystem für Nachhaltigkeit gewertet. Die Einstufung von Gas und Atomkraft als „grün“ fördere die fälschliche Klassifizierung von Finanzprodukten als ökologisch nachhaltig und schade dem Ansehen des neuen EU-Nachhaltigkeitslabels, monierten viele Kritiker*innen.

Oktober 2022

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Wirtschaftspolitik ohne Verstand: Lockert die Steuerbremse!

von Axel Stommel

Es soll ein „Herbst der Reformen“ werden, kündigen Union und SPD lautstark an. Angesichts der ernüchternden Realität einer Finanzierungslücke von 172 Mrd. Euro, die im Bundeshaushalt zwischen den Jahren 2027 und 2029 klafft, ist die bei jeder Gelegenheit beschworene Aufbruchstimmung nur allzu verständlich.