Seit dem ersten APEC-Gipfel vor wenig mehr als einem Jahrzehnt, auf dem die Schaffung einer „pazifischen Gemeinschaft“ beschworen wurde, hat kein Spitzentreffen im asiatisch-pazifischen Raum mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen als der erste Ostasien-Gipfel am 14. Dezember 2005 in Kuala Lumpur. Gastgeberland Malaysia hatte im Vorfeld angekündigt, die Zusammenkunft, die im Anschluss an den Gipfel der südostasiatischen Staatengemeinschaft (ASEAN) und der ASEAN+3 (ASEAN plus Japan, China und Südkorea) stattfand, werde „der erste Meilenstein auf dem Weg zu einer integrierten ostasiatischen Gemeinschaft“, ein „machtvolles Zeichen des Vertrauens und Selbstbewusstseins der Länder der Region, auf das die Welt wartet“. Sogar das zurückhaltende japanische Außenministerium bezeichnete den Ostasien- Gipfel prospektiv als „wichtigen institutionellen Rahmen für die Gemeinschaftsbildung in Ostasien“.
Zahlreiche Staaten, die bislang nicht oder nur wenig am ostasiatischen Regionalismus partizipierten, hatten sich zuvor darum bemüht, eine Einladung zum Ostasien-Gipfel zu erhalten. Die Frage der Teilnahme dominierte auch die Verhandlungen im Vorfeld, während die inhaltlichen Vorbereitungen kaum vom Fleck kamen. Vor allem Australien und Neuseeland vergrößerten ihre diplomatischen Anstrengungen, von Anfang an dabei zu sein.