Ausgabe Juni 2006

Warum gehört Großbritannien zu Europa?

Warum gehört Großbritannien zu Europa? Ich denke, dass mancher vielleicht ein Wort weggelassen und einfach gefragt hätte: Gehört Großbritannien zu Europa? Aber der Titel ist bewusst gewählt. Ich möchte zunächst eine einfache und kurze, aber doch wichtige epistemologische Vorbemerkung machen. Wenn man die Frage stellt: Warum gehört das Land X oder Y zu Europa?, kann die Antwort nur aus der jeweils eigenen nationalen Geschichte, Erfahrung, Geistestradition kommen.

Würde man beispielsweise fragen: Warum gehört Frankreich zu Europa?, würde vermutlich ein französischer Intellektueller antworten: „Parce que la France sans l’Europe n’est pas la France, et l’Europe sans la France n’est pas l’Europe.“ Er würde vielleicht fortfahren: „Pour tout dire, la France, c’est l’Europe et l’Europe, c’est la France.“1 Diese Antwort wäre gerade für uns Engländer vielleicht nicht völlig ausreichend und überzeugend. Aber wenn genügend Franzosen sie für überzeugend halten, ist die Antwort dann ausreichend? Wenn man fragen würde: Warum gehört Deutschland zu Europa?, könnte man vielleicht mit den Worten des ehemaligen Außenministers Hans-Dietrich Genscher antworten: „Unsere Außenpolitik ist um so nationaler, je europäischer sie ist.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema