Ausgabe August 2007

Überwachte Kinder

Großbritannien - Vom Wohlfahrtsstaat zum Risikomanagement

Geht es nach den Plänen der Kultusministerkonferenz, wird in der Bundesrepublik im Herbst 2008 ein nationales Bildungsregister eingeführt. In dieser umfangreichen Datenbank sollen weitreichende Informationen über jeden einzelnen Schüler gespeichert werden. Datenschützer warnen bereits vor dem „gläsernen Schüler“ und befürchten, dass sensible Daten missbraucht werden könnten. Denn in dieser Schülerdatenbank sollen alle Kinder mit einer Identitätsnummer registriert und relevante Daten über ihren Lebensweg gesammelt werden – vom Kindergarten über den Schul-, Ausbildungsoder Hochschulabschluss bis zum Einstieg in das Berufsleben. Dabei werden Schulwechsel, absolvierte Abschlüsse, Sitzenbleiben und andere Schulprobleme, Angaben über das Elternhaus, Herkunftsland der Familie, die zu Hause gesprochene Sprache usw. erfasst – vorgeblich mit dem Ziel, vor allem die Probleme der Kinder mit Migrationshintergrund zu analysieren. Datenschützer bezweifeln aber, dass die versprochene Anonymität mittels einer ID-Nummer tatsächlich gewährleistet werden kann, da diesem zentralen Register jahrelang persönliche Bildungsdaten des Schülers zugewiesen werden, die er dann von Schule zu Schule mit sich schleppt und die ihn eindeutig identifizieren. Es sei nicht auszuschließen, dass Daten zweckentfremdet und von den Sicherheitsbehörden genutzt würden, um beispielsweise terrorverdächtige Väter ausländischer Familien aufzuspüren.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.